Dezember 2006: Die ALi-Fraktion stellt den Antrag, die Einrichtung einer Jugendfarm zu untersuchen. Januar 2007: Der Gemeinderat beschließt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben. Oktober 2008: Es werden Schritte in Richtung Trägervereinsgründung begonnen, um dann im Juni 2009 den Trägerverein Jugendfarm Waiblingen e.V. mit 30 Gründungsmitgliedern ins Leben zu rufen. Für die Engagierten gibt es viel Arbeit und es gehört noch mehr Motivation dazu, den manchmal steinigen Weg bis heute zu gehen. September 2012: Der Verein stimmt für den Standort Finkenberg. In der BSV-Sitzung am 19.06.2013 wird vom Ausschuss einstimmig beschlossen: die Stadt unterstützt die Standortwahl, genehmigt den Finanzierungsplan und stellt die darin vorgesehenen städtischen Mittel bereit. Im Frühjahr 2014 soll es losgehen, anfangs in Containern. Begonnen wird mit kleinen Tieren, Gartenbeeten und einem Bauspielplatz. In Zusammenarbeit mit dem Weideprojekt werden noch Esel, Ponys und Schafe dazukommen.
Das pädagogische Konzept steht immer im Vordergrund: junge Menschen in ihrer Entwicklung fördern und zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten erziehen. Kinder zwischen sechs und 14 Jahren sind die Zielgruppe. Aber auch die Ganztagsschulprogramme können und sollen von der Jugendfarm profitieren. Unter dem Motto „Nicht nur im Klassenzimmer lernen, sondern auch draußen in der Natur“. Es soll ein pädagogisches Vorzeigeobjekt in der Waiblinger- Erziehungslandschaft werden, versichert der Verein. Denn es geht um den verantwortungsbewussten und achtungsvollen Umgang mit der Natur und das respektvolle Miteinander von Mensch und Tier. Der Verein www.jugendfarm-waiblingen.de freut sich über weitere Mithelfer- und Mitglieder.