Aktuelles & Archiv

Leben

Ergebnis der inhaltlichen Diskussionen der Alternativen Liste Waiblingen - Vorlage für den Flyer zum Wahlkampf 2019:


Soziales                    Stand 3.3.19
Vison (V)
Ziel (Z)
Methode (M)
 
 
 
V: Ideen von Heute formen unser Leben von Morgen
 
Bauen - Wohnen - Leben
 
Bauen
Städtischer Grund und Boden ist nicht vermehrbar.  Der Waiblinger Wohnungsmarkt ist angespannt. Die Mieten steigen schneller als die Einkommen. Wohneigentum wird zum Luxusgut. Dieser Trend kann gestoppt werden.
Erfahrungen in anderen Städten belegen, dass die Mieten in Gemeinden mit hohem eigenem Wohnungsbestand deutlich geringer steigen.
Wir fordern deshalb, die städtische Wohnungsbau GmbH finanziell und personell so auszustatten, dass sie massiv in Wohnungsbau  investieren kann. Verdichtung hat dabei Vorrang vor Neuerschließung
Bauvorhaben werden nur noch genossenschaftlich, baugemeinschaftlich oder städtisch umgesetzt. Ggf. wird das Bauamt personell aufgestockt.
Wir fordern die Überprüfung und Anpassung der Bebauungspläne, um eine Verdichtung (z.B. durch Gebäudeaufstockung oder Dachausbau) des Wohnungsbestands zu erreichen.
  • Städtischen Wohnungsbau massiv forcieren, dabei kann die Stadt Trends setzen und eine Vorbildfunktion für andere Bauprojekte einnehmen.
  • Städtischen Grund und Boden nur noch im Erbbaurecht (Erbpacht) vergeben
  • Vorrang für Genossenschaftliche und Baugemeinschaftliche Bauvorhaben
  • kommunale Baugenossenschaft
 
Wohnen
Umweltpolitik und Stadtentwicklung zu verzahnen, ergibt einen Mehrwert für die Umwelt und die Lebensqualität der Menschen
Gesellschaft funktioniert nur, wenn jede und jeder einen Platz zum Wohnen findet.
 
  • Kluge Stadtplanung muss für frische Luft sorgen, Frischluftschneisen unbedingt freihalten.
  • Dachbegrünung und Fassadenbegrünung kühlen die Innenstadt. Städtisches Grün muss nachhaltig gepflegt werden. Ein grüner Rasen ist keine artenreiche Wiese!
  • Renovieren und Modernisieren schont Ressourcen. Wir geben der Sanierung den Vorzug vor Neubau.
  • Flexible Wohnflächenangebote passen sich den Bedürfnissen der Bewohner an. Heute wohnt oft eine Person in einem Haus alleine. Wohnungstauschbörsen und die Subvention von Umzügen bei Verkleinerung schaffen Wohnraum ohne Neubau.
  • Schnelles Internet im ganzen Stadtgebiet (auch Ortschaften) ermöglicht es, von zuhause zu arbeiten. Damit wird Pendlerverkehr vermieden.
  • Projektpark tiny houses. Wohnen auf wenig Fläche erzeugt ein lebendiges Stadtleben und soziales Miteinander.
  • Voraussetzungen für die Errichtung eines Gründer-Campus mit Büroräumen, Werkstätten und Ateliers schaffen
  • Altersgerechte Wohneinheiten schaffen
  • Mehrgenerationenprojekte unterstützen
  • Leerstände effektiv bekämpfen z.B. mittels Wohnraumnutzungsverordnung
  • Soziale Durchmischung der Wohnungsgebiete wird angestrebt
 
 
Leben
V: Lebendige soziale Stadt
Z: Waiblingen – essbare Stadt
M: Wo möglich Beete mit essbaren Pflanzen anlegen, die gemeinschaftlich gepflegt von allen geerntet werden dürfen. Gemeinsames Gärtnern erhöht das Verantwortungsgefühl für städtische (gemeinschaftliche) Flächen und schafft Zusammenhalt. Eigenes Pflanzen und Ernten stärkt das Bewusstsein für gesunde Ernährung und weckt das Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur.
 
Ziel: Ein Waiblinger Bürgergeld wird erhoben. Aus den Einnahmen werden kostenloser Nahverkehr, Schwimmbadeintritt, Büchereigebühren, Museumseintritt finanziert.
M: Jeder Übernachtungsgast beteiligt sich mit einer Pauschale am Bürgergeld und kann die Leistungen beanspruchen. (Modell Kurtaxe)
 
 
V: Barrierefreie Stadt
Z: Teilhabe für alle Mitbürger am öffentlichen Leben
M: Barrierefreiheit an Straßen, öffentlichen Räumen, Toiletten und Geschäften
M: Nullabsenkung an Überwegen entfällt bei Verkehrsflächen die als „gemeinsamer Raum definiert sind.
M: Formulare und Anträge in einfacher und dadurch verständlicher Sprache
 
V: Alternativen zur Betreuung älterer Menschen gestalten
Z: Pflege von Angehörigen auch zu Hause ermöglichen
M: Kurzzeitpflegeplätze ausbauen, Entlastung pflegender Angehöriger
M: Tagespflegeplätze ausbauen, Demenzgruppen schaffen.
M: Servicewohnen mit  Möglichkeiten alles zum selbstbestimmten Leben Notwendige als Service  zubuchbar anzubieten. (Beispiel Seniorendorf im saarländischen Kirkel)
M: Mehrgenerationen Wohngemeinschaften
 
V: Keine Gewalt gegen Frauen
Z: Gewaltfreie Gesellschaft, Frauen sind am meisten in der Familie in Gefahr Gewalt zu    erfahren
M: Anlaufstellen  schaffen, die es Frauen ermöglicht, über Gewalt in der Familie zu sprechen
M: Schulungen/Kurse einrichten damit Frauen aus ihrer Gewaltsituation kommen oder diese
       vermeiden können.
M: Frauenhaus in Waiblingen einrichten
M: Zeugenbegleitung bei Gericht oder notwendiger Beweisaufnahmen bereitstellen
 
Armutsbekämpfung
V: Keine Armut/Armutsrisiko in der Stadt
Z:  Teilhabe aller Einwohner am sozialen Leben
Geschlecht, Bildungsnähe, Familienstruktur, sozioökonomischer Status und Herkunft bestimmen wesentlich mit, wie hoch das Armutsrisiko ist und wie schwer die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben in all seinen Facetten sein kann. Es entsteht eine Kluft, die die Betroffenen häufig nicht mit eigenen Mitteln überbrücken können.
Frauen, kinderreiche Familien, Ein-Eltern-Haushalte, MigrantInnen, Personen mit geringem Bildungsniveau - sie alle gehören zu den Risikogruppen, die von Armut und Ausgrenzung bedroht sind.
 
M:  Kindergartengebühren abschaffen
M:  Armutsbeauftragte installieren
Die Stadt unterstützt im Rahmen der Armutsbekämpfung Projekte, die die Armut und soziale Ausgrenzung bekämpfen und/oder die Integration aller Bevölkerungsgruppen fördern.
Vereinigungen und öffentlichen Einrichtungen stehen jährlich Gelder für besondere, lokale, partizipative, organisationsübergreifende und innovative Projekte zur Verfügung.
M: Bezahlbarer Wohnraum
M: Bedingungsloses Grundeinkommen
M: Keine Stromabschaltung bei Säumnis der Stromrechnung durch die Stadtwerke.
      Bei Eintritt einer unverschuldeten Säumnis, wird ein Krisenmanagement
      eingerichtet, dies könnte durch
      den einzurichtenden Armutsbeauftragten koordiniert werden.
 
 
 
 

<< Zur vorigen Seite